Das Triple Solar®-System ist eine erdgasfreie Energielösung für alle Jahreszeiten rund um die Uhr. Auf dieser Seite erklären wir, wie das System genau funktioniert.
Bedienung der Wärmepumpenplatte
Das innovative Triple Solar-Wärmepumpenpanel erzeugt Strom über das Solarpanel und entzieht Tageslicht, Sonnenlicht und Außenluft Wärme. Während der Strom in das Stromnetz eingespeist wird, wird die Wärme an die Wärmepumpe übertragen. Dank der Kombination von drei Wärmequellen ist der Wirkungsgrad des Triple Solar-Wärmepumpenpanels hoch – höher als beispielsweise bei einem Solarwarmwasserbereiter, der nur direktes Sonnenlicht verwendet. Es ist daher auch zu jeder Jahreszeit rund um die Uhr eine stabile Energiequelle.
Der thermische Teil der Wärmepumpenplatte besteht aus Aluminiumlamellen. Spezielle Flüssigkeit: Glykol fließt durch Kupferrohre unter der Oberfläche. Diese Flüssigkeit nimmt die Umgebungswärme der drei Quellen (Tageslicht, Sonnenlicht und Außenluft) auf und leitet sie zur Wärmepumpe.
Betrieb der Wärmepumpe
Die Wärme von der Quelle, den Triple Solar-Wärmepumpen, hat eine relativ niedrige Temperatur. In der Wärmepumpe wird die Wärme in nutzbare Wärme mit einer höheren Temperatur für ein Haus umgewandelt – denken Sie an Heizung und heißes Leitungswasser. Die mit Strom betriebene Wärmepumpe ersetzt den Gaskessel.
Die verwendete Wärmepumpe ist eine elektrische Kompressionswärmepumpe (Sole / Wasser). Das Funktionsprinzip dieses Wärmepumpentyps lässt sich am einfachsten anhand seiner Teile erklären, Verdampfer, Kompressor und Kondensator, die in drei Stufen miteinander verbunden sind:
Phase 1: Wärme entziehen
In der Wärmepumpe befindet sich ein Verdampfer. Dieser Verdampfer enthält eine sogenannte Transportflüssigkeit, die bei niedriger Temperatur verdampft. Die Umgebungswärme von der Quelle (den Wärmepumpenplatten) bewirkt, dass sich die Flüssigkeit im Verdampfer erwärmt und dadurch verdunstet.
Phase 2: Komprimieren
Der elektrische Kompressor in der Wärmepumpe komprimiert dann den freigesetzten Dampf. Dieser Vorgang erhöht den Druck in der Wärmepumpe und erhöht die Temperatur.
Phase 3: Wärmeabgabe
Dank des Expansionsventils gewinnt der Dampf wieder Platz im Kondensator. Infolgedessen nimmt der Druck ab und der Dampf wird wieder in (Transport-) Flüssigkeit umgewandelt. Dabei wird Wärme freigesetzt. Diese Wärme wird dann an den Heizkreis – das Heizsystem oder den Kessel – weitergeleitet. Die Temperatur der freigesetzten Wärme ist erheblich höher als die der ursprünglich aufgenommenen Wärme. Dies kann jetzt zum Heizen und Warmwasser verwendet werden.
Die Transportflüssigkeit fließt dann zurück zum Verdampfer, wonach der Prozess erneut beginnt.